Aktuelles von Klark

Seit dem Start von KLARK wird in den regionalen und internationalen Medien berichtet. In Fachzeitschriften erscheinen Reportagen und Berichte über die Innovation in der Baustoffproduktion.

Neues Testmobiliar für Basler Begegnungszonen

Der Kanton Basel-Stadt geht mit gutem Beispiel voran und testet derzeit in mehreren Begegnungszonen ein neues, innovatives ...

Mehr lesen

Beton neu gedacht: Wege zu mehr Klimaverträglichkeit.

Die NZZ beleuchtet, wie Forschung und Industrie in der Schweiz daran arbeiten, den CO₂-Ausstoss in der Betonherstellung zu ...

Mehr lesen

Neubau Biochar Circle Switzerland

KLARK im Industriegebäude der Firma Inkoh in ...

Mehr lesen

KLARK bei der Umnutzung der Flumserei im Einsatz

Die Stiftung Abendrot hat im Jahr 2020 die denkmalgeschützte Flumserei erworben und sich nach dem Kauf umgehend daran gemacht, die weitere Umnutzung der ehemaligen Spinnerei Spoerry voranzutreiben. Die Idee für den Einbau von Wohnungen im Hauptbau wird von der neuen Eigentümerin aus Basel ...

Mehr lesen

Medizincampus Davos

KLARK im Einsatz am Medizincampus ...

Mehr lesen

Umbau EFH Sevelen

Wenn Bauherrschaft und Architektur sich für Sichtbeton begeistern – und gleichzeitig CO₂ speichern möchten? Dann kommt KLARK ins Spiel. Beim Umbau eines Einfamilienhauses in Sevelen kam KLARK als Sichtbeton zum ...

Mehr lesen

Ein gutes Gefühl: Bauen mit Verantwortung.

Mit KLARK Beton wird nicht nur gebaut – es wird CO₂ gespeichert und ...

Mehr lesen

Neubau des Kreisels Rappagugg in Zizers

KLARK ist erstmals als Spritzbeton im Einsatz beim Neubau des Kreisels Rappagugg in ...

Mehr lesen

«Pilotprojekte zu nachhaltigem Beton reichen nicht – die breite Anwendung zählt»

Im Interview mit SIA spricht Simone Stürwald (Professorin für nachhaltige Konstruktion an der OST) über das Potenzial von nachhaltigem Beton und warum höhere Kosten pro Kubikmeter Beton sinnvoll ...

Mehr lesen

Abwasserverband Morgental

Die Abwasserreinigungsanlage Morgental reinigt das Abwasser aus 8 Gemeinden der Region Arbon. Unter dem Leitspruch "Das Abwasser von gestern ist das Trinkwasser von morgen" werden durch den Verband durch den Einsatz ressourcenschonender Technologien das Abwasser gereinigt und der Gewässerschutz ...

Mehr lesen

Ersatzneubau Avers

Der visionäre und international renommierte Architekt Valerio Olgiati setzt bei seinem Ferienhaus in Avers aus Überzeugung auf den CO₂-neutralen Klimabeton ...

Mehr lesen

Auf dem Weg zum CO₂-negativen Beton

In einem Interview mit Swiss Engineering spricht Andreas Schefer, Leiter Verkauf der Logbau AG, über die Vision eines klimaneutralen Bauens und die Rolle von KLARK Beton als ...

Mehr lesen

Markenbotschafter Valerio Olgiati

Stolz verkünden wir die Zusammenarbeit mit Valerio Olgiati! Der visionäre und international renommierte Architekt aus Flims setzt bei seinem neuesten Projekt aus Überzeugung auf den CO₂-neutralen Klimabeton ...

Mehr lesen

Anbau Walenstadtberg

Der Bauherr des Anbaus in Walenstadtberg entschied sich bewusst dafür, alle konstruktiven Bauteile mit KLARK Klimabeton auszuführen. ...

Mehr lesen

Ersatzneubau Zürich

Im Sinne der städtischen Nachverdichtung wird an der Limmattalstrasse zusätzlicher, qualitativ hochwertiger Wohnraum geschaffen. Die Tragstruktur des Neubaus ist auf maximale Effizienz und einen reduzierten Betonverbrauch ausgelegt. ...

Mehr lesen

Neubau Pyrolyseanlage Möriken Wildegg

Die neue Pyrolyseanlage in Möriken-Wildegg ist ein bedeutendes Projekt für die Förderung nachhaltiger Technologien in der ...

Mehr lesen

Schweizer Bauwirtschaft – Baustoffe der Zukunft

CO2 binden statt ausstossen. Um das Klima zu schützen, ist es notwendig, CO2 aus der Atmosphäre einzufangen und langfristig zu binden. Auch der Bau ist diesbezüglich ...

Mehr lesen

Einfamilienhaus Walenstadt

Die ganzen Betonarbeiten von 120m³ werden mit unserem KLARK ausgeführt. Durch die Anwendung des KLARK Klimabetons können 30 Tonnen CO₂ langfristig gebunden ...

Mehr lesen

Neubau Verkehrsstützpunkt Kantonspolizei GR, Chur

Der Kanton Graubünden setzt mit dem Aktionsplans «Green Deal Graubünden» klare strategische Ziele zur Förderung von Klimaschutz. Seit Dezember 2021 werden die ersten Massnahmen umgesetzt. Eine davon ist der Einsatz von KLARK für den Neubau des Verkehrsstützpunktes in Chur. ...

Mehr lesen

der gartenbau | Klimaneutraler Beton und Alternativen

«REB, RFB und KLARK zeigen jedenfalls deutlich auf, wie das Baugewerbe mit der Verwendung von rezyklierten Materialien und durch die Bindung von CO₂ einen Beitrag zum Erreichen der Schweizer Klimaneutralität bis 2050 leisten kann. Insbesondere KLARK als erster nachweislich klimaneutraler Beton ...

Mehr lesen

Einfamilienhaus Maienfeld, GR

In Maienfeld übernahm ein privater Bauherr Verantwortung und baute sein Einfamilienhaus mit KLARK. Bei diesem Projekt konnten 24 Tonnen CO₂ eingespeichert werden. ...

Mehr lesen

NZZ | Der Wunderdünger taugt auch als Baustoff

Die Neue Zürcher Zeitung berichtete in Ihrem Ressort Forschung und Technik über den Einsatz von Pflanzenkohle im Bau. ...

Mehr lesen

KLARK gewinnt den Raiffeisen Futura Nachhaltigkeitspreis 2022

KLARK – Der Klimabeton hat seine Superkräfte gezeigt. Wir freuen uns riesig über den 1. Platz am Raiffeisen Futura Nachhaltigkeitspreis 2022. ...

Mehr lesen

TV Südostschweiz | Beitrag CO₂ neutraler Beton KLARK

Der Maienfelder Baustoffproduzent Logbau hat mit der Fachhochschule OST den ersten nachweislich CO₂-neutralen Beton der Schweiz entwickelt. TV Südostschweiz ...

Mehr lesen

Industriebau mit KLARK – Inkoh Produktionshalle

KLARK als Baustoff der Zukunft. Der erste Einsatz fand der CO₂-neutrale Beton beim Bau einer neuen Industriehalle. ...

Mehr lesen

SRF Beitrag 10vor10 – die Idee

Ein Schweizer Baustoffproduzent hat zusammen mit der Ostschweizer Fachhochschule OST in Rapperswil einen nachweislich CO₂-neutralen Beton entwickelt. Der Ansatz besteht darin, den CO₂-Ausstoss mit beigemischter Pflanzenkohle zu ...

Mehr lesen

Medienkonferenz Lancierung KLARK

Zur Lancierung am 3. März 2022 wurden nationale Medien eingeladen. Der Anlass stiess auf grosses Interesse. Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtete in der Nachrichtensendung 10vor10 über KLARK als innovative Idee. In der Sendung «nano», eine Zusammenarbeit von SRF, ARD, ORF und ZDF, ...

Mehr lesen