Die neue Pyrolyseanlage in Möriken-Wildegg ist ein bedeutendes Projekt für die Förderung nachhaltiger Technologien in der Schweiz. Die Anlage soll in unmittelbarer Nähe zu einem Holzbau erstellt werden. Da beim Pyrolyseprozess viel Hitze im Spiel ist, wird sie hauptsächlich aus ca. 770 m3 KLARK Beton erstellt. Der Betonlieferant ist der KLARK Partner Aarebeton.
Die Wärme, die beim Pyrolyse-Prozess ausgestossen wird, wird auf eine Gasturbine geleitet. Diese wiederum wandelt sie in Strom um, der in das Netz der Regionalen Technischen Betrieben (RTB) Möriken-Wildegg geleitet wird. Damit können bis zu 500 Wohnungen mit Strom versorgt werden. Zur Pyrolyse sollen vorderhand Holzschnitzel aus Aargauer Wäldern verwendet werden.
Ausführung 2024-2025
![](https://www.klark.swiss/wp-content/uploads/2024/09/202409_Klark_Neubau-Pyrolyseanlage-Moeriken-Wildegg_1-2-1326x747.avif)
![](https://www.klark.swiss/wp-content/uploads/2024/09/202409_Klark_Neubau-Pyrolyseanlage-Moeriken-Wildegg_2-2-1326x884.png)